2024 war eine verrückte Saison….
Die Saison war wetterbedingt die längste und unvorhersehbarste, welche wir bisher durchlaufen haben. Am 22.04. fanden die ersten Einsätze statt und dann zog es sich bis Mitte Juli! Diese Zeit war für unsere Piloten sehr anstrengend, deshalb an dieser Stelle vielen Dank für Euren super Einsatz!!!
Unsere neu ausgebildeten Piloten konnten dabei erste Erfahrungen sammeln. Das freut uns besonders, da unser Team nun aus 16 Piloten und einer Pilotin besteht.
Einige Zahlen…
- über 140 Einsätze
- ca. 215 Flugstunden
- beinahe 180 gerettete Kitze, davon 33 zu Forschungszwecken markierte Kitze
Im Vergleich zum letzten Jahr sind dies weniger gerettete Kitze und auch die Zahl der Einsätze ist geringer ausgefallen. Dies begründete sich in den langanhaltenden Regenperioden diesen Frühjahrs und Sommers. Die Heumahd konnte erst im Juli stattfinden. Zu diesem Zeitpunkt waren viele Kitze bereits so mobil, dass sie selbständig flüchten konnten. Aus diesem Grund wurden wir zu mancher Mahd nicht mehr hinzugezogen.
An dieser Stelle dennoch der Hinweis: Besser einmal zu viel fliegen als zu wenig. Es gibt auch im Juli noch Kitze, welche nicht flüchten können oder bei einer Mähbreite von ca. 10m auch trotz eines Fluchtversuchs vom Mähwerk erfasst werden! Wir haben auch im Juli noch Nachrichten von vermähten Kitzen bekommen! In Summe waren wir aber mit der Zusammenarbeit zwischen Landwirten und Jägern sehr zufrieden!
Unser Dank gilt den Landwirten und Jagdpächtern, die dieses Jahr unsere Unterstützung zu einer tierschutzkonformen Mahd angenommen haben. Somit konnten wir als Jäger/Pächter unsere Mitwirkungspflicht erfüllen und die Landwirte in ihrer Hauptpflicht entlasten.
Zu unserer Technik
Erfreulicherweise konnten wir durch verschiedene Aktionen 3 neue Drohnen des Typs DJI Mavic 3T finanzieren und bereits während der Saison einsetzen. Eine Drohne wurde dabei vom Landratsamt, eine über eine Crowdfunding-Aktion und eine über die Bundesförderung beschafft. An dieser Stelle noch einmal vielen Dank an alle, die unsere Sache finanziell unterstütz haben!!
- 3x DJI Mavic 3 T (neues Modell, C2 zertifiziert)
- 4x DJI Mavic 2 Enterprise Advanced (älteres Modell)
- 2x DJI Mavic 2 Enterprise Dual (veraltetes Modell, nicht mehr im Betrieb)
Ein wichtiger Punkt der Anschaffung neuer Drohnen stellt die Zertifizierung dar. Wir konnten zwar durch eine Ausnahmegenehmigung unsere älteren Modelle noch uneingeschränkt nutzen, jedoch wird dies durch die neue EU-Regelung in Zukunft nur noch eingeschränkt möglich sein. Auch deshalb war die Anschaffung der neuen, zertifizierten Drohnen wichtig. Außerdem können diese neuen Drohnen auch zur Seuchenbekämpfung (ASP) bei der Suche nach Wildschweinkadavern im Feld eingesetzt werden.
In eigener Sache
Nach wie vor suchen wir weiterhin interessierte und engagierte Piloten zur Unterstützung unseres Teams. Ihr werdet dringend benötigt, da in der kommenden Saison mit weiter steigenden Einsatzzahlen gerechnet wird. Bei Interesse bitten wir euch Kontakt mit einem Mitglied der Gruppe aufzunehmen.
Vorbereitend für die kommende Saison bitten wir alle Pachtenden sich mit ihren Landwirten frühzeitig zu vernetzen, um das Thema Kitzrettung noch erfolgreicher zu gestalten. Ihr kennt die kritischen Bereiche eurer Reviere, in denen es in der Vergangenheit zu Verlusten gekommen ist. Im zeitigen Frühjahr bietet sich ein erster Austausch mit dem Landwirt an, da in dieser Zeit die Flächen über das Onlineportal “FIONA” eingereicht werden. Relevante Flächen können zu diesem Zeitpunkt bereits markiert und an uns übermittelt werden. Bitte unterstützt das Drohnen-Team mit eurer Vorarbeit, um die Abläufe kontinuierlich zu verbessern.
Vorab vielen Dank für eure Unterstützung. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit euch allen, zum Schutz unseres Jungwildes.
Das Team Kitzrettung der Kreisjägervereinigung Leonberg